Praxisnahe Vorträge mit Übungen – jetzt auch Online
Kurzprogramm für Konferenzen oder Tagungen
Frisch und konzentriert bleiben
Besprechungen und Konferenzen erfordern konzentrierte Aufmerksamkeit über einen langen Zeitraum. Nachlassende Konzentration steht oft in Verbindung mit längerem Sitzen und Bewegungsmangel. Wir können unser kognitive Leistungsfähigkeit schnell wieder steigern, indem der Stoffwechsel aktiviert wird und das Gehirn für einen kleinen Moment einen „Programmwechsel“ erhält.
Das Kurzprogramm eignet sich gut für Zwischendurch (z.B. Übergang thematischer Blöcke, zum Einstieg nach Pausen). Es sind einfache Bewegungs- Dehn und Koordinationsbewegungen mit besonders guter Wirkung auf Körper und Geist. Gerne stelle ich für Sie ein passendes Programm zusammen mit Kurzeinheiten von 5 – 15 Minuten.

Gesundes Gehirn – mehr Lebensqualität
Besser denken, zufriedener Leben, vor Stress und Demenz schützen
Unser Gehirn ist unser wichtigstes Organ: Denken, Fühlen, Erinnern und Lernen werden hier zentral gesteuert. Doch wir widmen unserem Gehirn deutlich weniger Aufmerksamkeit als dem Rest des Körpers. Dabei ist wissenschaftlich erwiesen, wie wir die Leistung unseres Gehirns verbessern und erhalten können. Es ist entscheidend für ein gesundes und zufriedenes Leben! Der Vortrag vermittelt Tipps und Übungen von der Bewegung bis zur Ernährung für ein gesundes Gehirn. So können wir die Herausforderungen im Alltag besser meistern, sind konzentrierter, können Stresssymptomen und Demenzerkrankungen vorbeugen.

Resilienz stärken – aber wie?
Der Weg zu psychischer Widerstandskraft und Gelassenheit
Die Stärkung unserer Resilienz spielt im Umgang mit Alltagsbelastungen und Stress eine Schlüsselrolle. Ziel des Vortrags ist zu zeigen, wie wir unsere Fähigkeit zu Resilienz (psychische Widerstandkraft) im Alltagsleben entwickeln können, um unsere Gesundheit, Leistungsfähigkeit und unser Wohlbefinden zu erhalten. Dabei geht es um die Rolle der persönlichen stressverstärkenden Denkmuster und Glaubenssätze und wie wir neue Denkweisen und Verhaltensmuster aufbauen können.

Power durch Pause
Bewegung, Regeneration und Atempausen im Alltag
Wie können wir trotz hoher Belastungen im Alltag uns besser erholen? Der Vortrag vermittelt in Theorie und Praxis alles Wichtige zum Ausgleich von Belastungen und Haltungsschäden, die durch langes Sitzen und Stress entstehen. Dabei geht es um die Wichtigkeit von Pausen, die Bedeutung von Schlaf und einer regenerationsfördernden Freizeit- und Urlaubsgestaltung. Den Schwerpunkt bilden die Risiken und Probleme des langen Sitzens: Die Folgen sind oft Rücken- und Gelenkbeschwerden, Konzentrationsschwierigkeiten, Gewichtsprobleme und eine kürzere Lebenserwartung.
Wirkungsvolle Kurzübungen bieten ein „Erste-Hilfe-Programm“ für Vielsitzer, um Rückenschmerzen und Verspannungen im Schulter-Nackenbereich zu lösen, Muskelverkürzungen entgegenzuwirken, Konzentration aufzubauen und durch Atemtechniken schnell zu entspannen.

Erfolgreiches Stressmanagement
Balance halten zwischen Leistung und Gesundheit
Der Vortrag vermittelt ein besseres Verständnis für den täglichen Umgang mit Stressbelastungen. Er zeigt praktische Wege auf, wie wir stressigen Situationen in Beruf und Alltags gelassener begegnen können. Sind wir in Balance, sind wir kreativer, leistungsfähiger und haben Energie.
- Stress: unsere biologisch verankerten Stressreaktionen; Auswirkungen von Dauerstress auf Gesundheit, Psyche und Denken.
- Mentale Stresspuffer: Wie wir Gehirn und Körper vor Stress schützen können, wie wir Stressreaktionen über unseren Körper und unsere Gedanken regulieren können.
- Stressabbau und Prävention: Entspannung, Bewegung, Schlaf und was sie wirklich bewirken. Stressausgleichende Ernährung für Nerven und Seele.
- Erfolgreich Balance halten: Tipps und Minutenübungen für den Alltag.

Mind & Body
Das Zusammenspiel von Körper, Psyche und Geist praktisch nutzen
Körper, Geist und Psyche bilden ein komplexes Gesamtpaket. Eins beeinflusst das Andere. Durch ein geschickt gewähltes Embodiment („Verkörperung“) können wir bewusst unsere Emotionen und geistige Leistungsfähigkeit verändern. Scheinbar Nebensächliches beeinflusst unser Denken. Wer hätte vermutet, dass wir unsere Mitmenschen positiver beurteilen, sobald wir eine wärmende Tasse in der Hand halten? Wie wir denken, hängt von jeder Menge kleiner Details ab. Wie Umgebung und Körpergefühl unser Denken beeinflussen – ohne dass wir es meist bemerken – zeigt der Vortrag anhand praktischer Beispiele und kurzer Übungen

Das Gedankenkarussell stoppen
Mindfulness und angewandet Neurowissenschaft
Normalerweise stellen wir unsere Gedanken nicht infrage, weil sie meistens automatisch und unbewusst ablaufen. Indem wir uns unserer Gedanken bewusster werden, erhalten wir wieder mehr Kontrolle und Handlungsspielraum. Die Veranstaltung zeigt in Theorie und vor allem mit einfachen Übungen, was wir tun können, damit wir besser abschalten können, den Kopf frei bekommen von kreisenden Gedanken.
Wir praktizieren beispielhaft mentale und körperliche Übungen aus dem Achtsamkeits- und Ressourcentraining, ergänzt durch Tipps und interessante Fakten aus der Hirnforschung. Die Übungen sind so angelegt, dass sie mit geringem Zeitaufwand auch im Alltag praktiziert werden können.

Press Yourself
Sofortmaßnahmen gegen Verspannungen, Unruhe,Kopfschmerz und Müdigkeit
In diesem Workshop lernt jeder Teilnehmende einfache Techniken der Selbstmassage und Akupressur. Neben der entspannenden Wirkung auf muskulärer Ebene machen wir nach der Lehre der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) unsere Energieleitbahnen (Meridiane) durchlässig. Neben einer kurzen Einführung in das Meridiansystem stehen praktischen Übungen im Mittelpunkt, die jeder mitmachen kann.
Wir massieren Körperpunkte, um
- Stressmuskeln zu entspannen (Schulter, Nacken, Kiefer)
- Innere Unruhe und Stress zu reduzieren
- Frische, Konzentration und Energie aufzubauen
- Kopf- und Nackenschmerzen zu lindern.

Energiequelle Atem: Über den Alleskönner Atem
Der Atem ist für Seele und Körper eine Quelle für Energie und Wohlbefinden. Wenn der Atem in vollem Fluss ist, kommt der Gedankenstrom zur Ruhe, Anspannungen lösen sich, und die Kräfte der Selbstheilung können sich entfalten. Uns dieses Wissen wieder anzueignen, bedeutet Lebensqualität, Gesundheit, innere Ruhe und Kraft zu erlangen.
Der Vortrag mit Übungen vermittelt Theorie und Praxis am Beispiel wirkungsvoller Atemtechniken und kurzer Atemmeditationen aus dem Qigong, Yoga und der Achtsamkeitsmeditation.
- Atmung und Gesundheit
Lungen und Atmungssystem kräftigen: Atemübung zur Vorbeugung von Erkältung - Gut durch den Tag: mehr Konzentration und positive Energie, Stress und Ärger wegatmen
- Wirkungsvolle Atemtechniken und Meditationen für den Alltag

Dieter Bund
Finden Sie Ihren passenden Vortrag für Mitarbeiter/innen und Führungskräfte. Gerne stelle ich die Schwerpunkte und Übungen nach Ihren Anforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement zusammen.
Ich berate Sie gerne!
